Alle Episoden

#49 | Die Reform der Notfallversorgung - Was bedeutet das für unsere Praxen?

#49 | Die Reform der Notfallversorgung - Was bedeutet das für unsere Praxen?

47m 1s

Unser erster Podcast nach der Sommerpause beschäftigt sich mit der Notfallreform, dem jüngsten Coup des Bundesgesundheitsministeriums. Die Reform der Notfallversorgung ist wichtig und dringlich - aber was bedeutet das für unsere Praxen?
Spoiler: Das Gesetz ist kein praktikables Konzept zur Patientensteuerung. Statt einer durchdachten Steuerung der Patientenströme wird versucht, ganz viel Ärztinnen und Ärzte dahin zu werfen, wo Patienten gerne hinlaufen. Dass unsere personellen Ressourcen begrenzt sind, wurde vom Gesundheitsminister dabei schlicht übersehen.

#48 | Von einem der auszog, die Praxissoftware zu wechseln - Wie einfach ist es, das PVS zu wechseln?

#48 | Von einem der auszog, die Praxissoftware zu wechseln - Wie einfach ist es, das PVS zu wechseln?

44m 47s

Ist euer aktuelles Praxisverwaltungssystem mehr Frust als Hilfe? Habt ihr von besseren Alternativen gehört und überlegt einen Wechsel?

In dieser Episode sprechen wir über den oft gefürchteten, aber manchmal notwendigen Wechsel der Praxissoftware. Christian Sommerbrodt hat gerade vor einigen Wochen sein PVS gewechselt und berichtet von seinen Erfahrungen.

Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Wechsel liegt in einer guten Vorbereitung. Ein weiterer entscheidender Faktor für den erfolgreichen Wechsel der Praxissoftware ist, genügend Zeit für die Schulung einzuplanen und das Team aktiv in den Prozess einzubeziehen. Dann kann man nach wenigen Tagen schon viel Spaß mit dem neuen Praxisverwaltungssystem haben und die...

#47 | Angriff auf die ambulante Medizin - Findet fachärztliche Versorgung in Zukunft nur noch an Kliniken statt?

#47 | Angriff auf die ambulante Medizin - Findet fachärztliche Versorgung in Zukunft nur noch an Kliniken statt?

34m 41s

mit Christian Köhler, Tino Sommerbrodt und Dirk Heinrich, Vorsitzender des Virchowbundes und des SpiFa

In unserer heuten Folge dreht es sich um die Pläne, die Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und die von ihm eingesetzte 'Regierungskommission Krankenhaus' für uns niedergelassene Ärztinnen und Ärzte zu haben scheint.

Anfang Mai wurde die 10. Stellungnahme dieser Kommission veröffentlicht, die die Sektorengrenzen zwischen stationärer und ambulanter Versorgung überwinden will - und dabei mittelfristig eine „Abschaffung der doppelten Facharztschiene“ vorschlägt!

Zu diesem brisanten Thema haben wir mit Dr. med. Dirk Heinrich gesprochen, dem Bundesvorsitzenden des Virchowbundes und des Spitzenverbandes der Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands. Wir sprechen auch...

#46 | Ist Homöopathie moderne Medizin?

#46 | Ist Homöopathie moderne Medizin?

35m 11s

In der heutigen Episode stellen wir die Frage: Ist Homöopathie moderne Medizin?

Am 10. Mai hat der 128. Deutsche Ärztetag in Mainz beschlossen, dass die Anwendung von Homöopathie mit wissenschaftlich fundierter, rationaler Medizin, dem Gebot der bestmöglichen Behandlung, sowie einem angemessenen Verständnis medizinischer Verantwortung und ärztlicher Ethik nicht vereinbar ist.

Darüber müssen wir sprechen!

#45 | Nach der Pandemie ist vor der Pandemie - Sind wir für künftige Pandemien gerüstet? (ZU GAST: Prof. Dr. med. Isabella Eckerle)

#45 | Nach der Pandemie ist vor der Pandemie - Sind wir für künftige Pandemien gerüstet? (ZU GAST: Prof. Dr. med. Isabella Eckerle)

62m 26s

Die COVID-19-Pandemie hat unser Gesundheitssystem vor enorme Herausforderungen gestellt. Doch wie gut sind wir für kommende Pandemien gerüstet?

Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. med. Isabella Eckerle, Leiterin des Zentrums für Neuartige Viruserkrankungen an der Universität Genf.

Seit vielen Jahren erforscht und beschreibt sie die Beziehung zwischen Viren, Wildtieren und Menschen und ist eine führende Expertin für neuartige Krankheitserreger. 

#44 | Die unaussprechlichen Gesetzentwürfe des Karl Lauterbach sind da! Was bedeutet das für uns Ärztinnen und Ärzte?

#44 | Die unaussprechlichen Gesetzentwürfe des Karl Lauterbach sind da! Was bedeutet das für uns Ärztinnen und Ärzte?

59m 16s

mit Christian Köhler, Christian 'Tino' Sommerbrodt und Marc Hanefeld

Wir haben das Reformpaket des Bundesgesundheitsministers für Euch analysiert: das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz und das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz!

Zum Hintergrund: Als Reaktion auf die Versorgungsprobleme im ambulanten Sektor fand zu Jahresbeginn Im Bundesgesundheitsministerium ein Krisengipfel statt, an dem führende Verbände der Selbstverwaltung und der ambulanten Gesundheitsversorgung teilnahmen. Als Ergebnis des Gipfels kündigte Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach ein umfassendes Reformpaket an.

Die Gesetzesentwürfe umfassen im Wesentlichen drei Hauptbereiche: die Stärkung der hausärztlichen Versorgung, die Etablierung neuer Versorgungsstrukturen und den Ausbau der Medizinstudienplätze. Und damit ihr euch nicht durch die Referentenentwürfe zu den unaussprechlichen Gesetzen durchkämpfen müsst,...

#43 | Ärzte und Social Media - Umgang mit Hass und Digitaler Gewalt im Internet (ZU GAST:

#43 | Ärzte und Social Media - Umgang mit Hass und Digitaler Gewalt im Internet (ZU GAST: "Schwesterfraudoktor" Dr. med. Ulrike Koock)

48m 1s

mit Christian Köhler, Marc Hanefeld und Ulrike Koock

In einer Zeit, in der digitale Kommunikation einen immer größeren Einfluss auf unsere zwischenmenschlichen Beziehungen hat, erleben viele Menschen Hass und digitale Gewalt im Internet. Ärztinnen und Ärzte sind da keine Ausnahme. Sie machen ebenfalls negative Erfahrungen, sei es durch negative Bewertungen auf Arztportalen, 1-Sterne-Bewertungen bei Google, oder indem sie Hasskommentare in den sozialen Medien erfahren, insbesondere wenn sie sich zu gesellschaftlich relevanten Themen äußern.

Die Ärztin, Bloggerin und Autorin Dr. Ulrike Koock („Schwesterfraudoktor“) und Dr. Marc Hanefeld haben die unangenehmen Folgen ihrer Bekanntheit in den sozialen Medien erfahren müssen, besonders während...

#42 | Der Weg in die Allgemeinmedizin (Teil I) - Warum lieber breit als tief? (ZU GAST:

#42 | Der Weg in die Allgemeinmedizin (Teil I) - Warum lieber breit als tief? (ZU GAST: "Schwesterfraudoktor" Dr. med. Ulrike Koock)

47m 55s

mit Christian Köhler, Christian „Tino“ Sommerbrodt, Marc Hanefeld und Ulrike Koock

Eine Podcast Folge über die Faszination der Allgemeinmedizin, zu Gast ist unsere großartige Kollegin "Schwesterfraudoktor" Dr. med. Ulrike Koock!

Gesundheit und Krankheit sind oft komplexer als einfache Leitlinien es erfassen können. Deshalb müssen wir oft gemeinsam mit unseren Patienten individuelle Lösungen finden, die Bedürfnisse, Lebensumstände und Präferenzen der Patienten berücksichtigen.

Diese Folge bietet einen Einblick in die Vielfalt und Tiefe der Allgemeinmedizin – für alle, die mehr über dieses faszinierende Fachgebiet erfahren möchten!

************************************

Aufgrund der Vielzahl an Themen, über die es sich in diesem Zusammenhang zu sprechen lohnt,...

#41 | Die DNA-Verunreinigung der mRNA-Impfstoffe im Faktencheck (ZU GAST: Emanuel Wyler)

#41 | Die DNA-Verunreinigung der mRNA-Impfstoffe im Faktencheck (ZU GAST: Emanuel Wyler)

56m 47s

DNA in den mRNA Impfstoffen? Wir sind der Frage nachgegangen!

Anfang Dezember haben Arztpraxen in Deutschland ein Schreiben erhalten im Stil der Roten-Hand Briefe, Absender ist ein „Medizinischer Behandlungsverbund“ (MBV). In dem Schreiben wurde vor einer weiteren Anwendung der COVID-mRNA-Impfstoffe gewarnt, da behauptet wurde, dass die Impfstoffe mit DNA kontaminiert seien.

Und sind die mRNA Impfstoffe wirklich ein Risiko für unsere Patienten? Darüber haben wir mit Dr. Emanuel Wyler gesprochen, Molekularbiologe am Max-Delbrück-Center in Berlin und spezialisiert auf RNA Biologie.

Und wir haben versucht, mehr über den MBV und seine Absichten herauszufinden.

Mit Christian Köhler, Christian Sommerbrodt und Marc Hanefeld...

#40 | Ärzte treffen Gesundheitsminister - Der Krisengipfel der ambulanten Medizin

#40 | Ärzte treffen Gesundheitsminister - Der Krisengipfel der ambulanten Medizin

26m 42s

mit Christian Köhler, Christian Sommerbrodt und (einem gesundheitlich angeschlagenen) Marc Hanefeld

Angesichts der angespannten Lage in den Arztpraxen hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am 09.01.24 die Vertreterinnen und Vertreter der niedergelassenen Ärzteschaft zu einem "Krisengipfel zur Zukunft der ambulanten Versorgung“ eingeladen.

Was hat der Gipfel für Ergebnisse gebracht und was resultiert daraus für die Praxen?