Alle Episoden

#39 | Die ePA und das Digitalisierungsgesetz - Zurück in die Zukunft?

#39 | Die ePA und das Digitalisierungsgesetz - Zurück in die Zukunft?

41m 5s

Game Changer oder Rohrkrepierer? Momentan ist die ePA noch nicht nutzbar, aber sie kann ein großer Wurf werden im Versorgungsprozeß, viele Probleme lösen und Prozesse vereinfachen.

Doch die Akzeptanz der ePA steht und fällt mit ihrer Nutzbarkeit. Kann die ePA echten Mehrwert generieren - oder führt Befüllung und Pflege zu mehr Bürokratie und administrativen Prozessen, die uns an der Patientenversorgung hindert?

mit Christian Köhler, Christian Sommerbrodt & Marc Hanefeld

#38 | Weihnachtsplätzchen Edition 2.0 - Wir blicken zurück auf 2023

#38 | Weihnachtsplätzchen Edition 2.0 - Wir blicken zurück auf 2023

32m 5s

Die eAU, ChatGPT, der Prostest der Praxen, die Gesundheitsreformen des Karl Lauterbach - wir blicken zurück auf die gesundheitspolitischen Themen des Jahres 2023 und auf unsere 23 Podcast Folgen. Garniert wird das Ganze mit Backrezepten, um die Lebkuchen- und Schokoladen-Reste aus unseren Praxen zu verarbeiten.

Vielen Dank an unsere Hörerinnen und Hörer für die Treue. Wir wünschen Euch Alles Gute für 2024!

#37 | Das E-Rezept - Geniestreich oder Wahnsinnstat? (mit Dr. Marc Hanefeld)

#37 | Das E-Rezept - Geniestreich oder Wahnsinnstat? (mit Dr. Marc Hanefeld)

38m 53s

Was ändert sich für die Praxen, worauf muss man achten, was klappt gut und wo hakt es noch?

Wir sprechen heute mit unserem Kollegen Dr. Marc Hanefeld, Facharzt für Allgemeinmedizin & Hausarzt in Bremervörde, wie das E-Rezept die Versorgung in der Praxis verändert. Dabei unterhalten wir uns über den Nutzen des E-Rezeptes für Kolleginnen und Kollegen und unsere Patientinnen und Patienten, aber auch über die Schwierigkeiten bei der Einrichtung, die Herausforderungen für die Praxen bei der Anpassung der organisatorischen Abläufe und wie man Patientinnen und Patienten bei der Einführung des E-Rezepts mit ins Boot holt.

#36 | Geht’s den Ärzten denn immer nur um Kohle?

#36 | Geht’s den Ärzten denn immer nur um Kohle?

34m 55s

Die Arztpraxen sind durch Inflation, steigende Energiepreise, Fachkräftemangel und unzureichende Finanzierungsabschlüsse mit den Krankenkassen stark unter Druck. Aber anstatt sich in den inhaltlichen Diskurs zu begeben, wird den Ärzten immer nur vorgehalten, sie möchten einfach nur mehr verdienen.

Wir sprechen darüber, wieviel Ärzte in Klinik und Praxen tatsächlich verdienen, wie sich die wirtschaftliche Situation in den letzten Jahren verändert hat und warum es den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen nicht darum geht, sich persönlich zu bereichern.

Der Erhalt einer guten und wohnortnahen Gesundheitsversorgung gelingt nur mit besseren Bedingungen für die Arztpraxen.

#35 | Stimmungskiller Honorarerhöhung - Protesttag der Praxen am 02.10.2023

#35 | Stimmungskiller Honorarerhöhung - Protesttag der Praxen am 02.10.2023

27m 3s

Am 02.10.2023 findet unter dem Motto „Jetzt ´s – Wir sind es leid!“ ein bundesweiter Protesttag der Praxen statt. Mit den Praxisschließungen protestieren die Praxen für den Erhalt der wohnortnahen, ambulanten medizinischen Versorgung, die durch die aktuelle Gesundheitspolitik massiv gefährdet ist.

Wir sprechen über Ursachen und Hintergründe des Ärzteprotests.

#34 | Hessen vor der Wahl - haben wir von den Parteien gesundheitspolitische Konzepte zu erwarten?

#34 | Hessen vor der Wahl - haben wir von den Parteien gesundheitspolitische Konzepte zu erwarten?

34m 4s

Am 08.10.23 wird in Hessen ein neuer Landtag gewählt. Im Vorfeld hatte die Kassenärztliche Vereinigung (KVH) die gesundheitspolitischen Sprecherinnen und Sprecher von SPD, Die Grünen, CDU, FDP, Die Linke und AfD zu einer Podiumsdiskussion rund um die gesundheitspolitischen Pläne der Parteien für die kommende Legislaturperiode eingeladen.

Wir waren auch dabei und haben die Podiumsdiskussion aufmerksam verfolgt. Was sind die gesundheitspolitischen Konzepte der Parteien? Was steht zum Thema Gesundheit und zur Situation der niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen in den Wahlprogrammen? Darüber sprechen wir in dieser Folge.

#33 | Unsere MFAs - Wie kann man ihre Potenziale entfalten und dabei noch die Praxisabläufe optimieren?

#33 | Unsere MFAs - Wie kann man ihre Potenziale entfalten und dabei noch die Praxisabläufe optimieren?

35m 15s

Unsere MFAs sind das Herz der Versorgung, ohne MFAs lässt sich keine Praxis betreiben! Obwohl immer noch beliebtester Ausbildungsberuf unter jungen Frauen werden viele MFAs nach der Ausbildung von Krankenhäusern, MVZs oder anderen Gesundheitsanbietern abgeworben. So bedroht der Fachkräftemangel auch die Praxen und damit die medizinischen Versorgung unserer Patienten.

Was können wir als Praxisinhaber tun, um unsere MFAs an die Praxen zu binden?

Wie wichtig die Wertschätzung der Arbeit unserer MFAs ist, wie man unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motivieren, fördern und weiterbilden kann, wie man MFAs entlasten kann und wie man ihre Potentiale entfalten kann - darüber unterhalten wir uns...

#32 | Praxen vor dem Kollaps - Wie gefährdet ist die Sicherstellung?

#32 | Praxen vor dem Kollaps - Wie gefährdet ist die Sicherstellung?

24m 58s

Steigende Betriebskosten, Fachkräftemangel, unnötige Bürokratie und eine Digitalisierung, die oft mehr schadet als nützt - die Liste der Probleme in der ambulanten Versorgung ist lang. Dazu kommt, dass in den nächsten Jahren Ärzte in der Niederlassung fehlen, weil Ärztinnen und Ärzte der geburtenstarken Jahrgänge in absehbarer Zeit in den Ruhestand gehen.

Doch statt zu reagieren kümmert sich die Politik nur noch um Krankenhäuser und Gesundheitskioske. Wir sprechen darüber, wie kritisch die Lage in der ambulanten Versorgung wirklich ist - und was passieren müsste, um die Gefährdung der ambulanten Versorgung unserer Patienten noch abzuwenden.

#31 | Hausarztzentrierte Versorgung (HzV) - Was ist das überhaupt?

#31 | Hausarztzentrierte Versorgung (HzV) - Was ist das überhaupt?

32m 29s

Ein Ansprechpartner für alle medizinischen Belange: in der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) ist der Hausarzt die erste Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten und koordiniert sämtliche Behandlungsschritte.

Die hausarztzentrierte Versorgung (HZV) hat klare Vorteile gegenüber der Regelversorgung. Wie funktioniert die HZV, was sind die Voraussetzungen, um HZV in der Praxis anzubieten und mit welchen Argumenten kann man Patienten davon überzeugen, sich einzuschreiben? Dr. Christian Köhler und Christan Sommerbrodt beantworten Fragen wie diese – und räumen mit einigen Vorurteilen auf.